Zum Hauptinhalt springen

22. Mitteldeutscher Marathon | Der Metropolmarathon zwischen Leipzig und Halle (Saale) | 12. Oktober 2025

Das erwartet Euch bei der Halbmarathonstaffel

NEU: Unsere Halbmarathonstaffel

Ihr seid eingebunden in unser größtes Läuferfeld, positioniert euch in der Nähe unsere Versorgungsstationen und wartet auf euren Teamkollegen oder Teamkollegin.

Feuert währenddessen die Läuferinnen und Läufer des Stadtwerke 10-km-Laufs und Händellauf Halbmarathon an - genießt die Vorfreude auf euren Streckenabschnitt und gebt Gas, unterstützt euer Team und feiert auf dem Marktplatz euren persönlichen Erfolg!

Hinweise

  • Staffelstäbe müssen mitgeführt werden.
  • Es können mehrere Streckenabschnitte von einem Laufenden absolviert werden.
    Bedingung ist, dass der letzte Laufende mit einer Startnummer mit Endziffer 4 ins Ziel kommt!

Etappe 1

Marktplatz bis Waldkater

Start

Start

11:00 Uhr

Startort

Marktplatz Halle

Die Strecke

Streckenlänge

ca. 4,2 km

Kurs

Marktplatz über Mansfelder Straße, Gimritzer Damm bis zum Waldkater

Ziel

Wechselpunkt 1
Am Waldkater

Wie komme ich wieder zum Hallmarkt?

Per Shuttlebus

ca. 12:15 Uhr Abfahrt

Standort Busshuttle

Parkplatz Hubertusplatz

Ankunft Hallmarkt

ca. 12:35 Uhr

Etappe 2

Waldkater bis Heiderand

Wie komme ich zum Startort?

Per Shuttlebus

10:15 Uhr Treffpunkt Hallmarkt

10:30 Uhr Abfahrt Hallmarkt

Per Selbstanreise

11:00 Uhr Stellzeit am Startort

Startort

Wechselpunkt 1
Am Waldkater

Die Strecke

Streckenlänge

ca. 5,6 km

Kurs

Durch die Heide

Ziel

Wechselpunkt 2
Am Heiderand, Höhe Hallweg/Grüner Weg

Wie komme ich wieder zum Hallmarkt?

Per Shuttlebus

ca. 12:15 Uhr

Standort Busshuttle

Parkplatz Hubertusplatz

Achtung: ca. 500 Meter Fußweg

Ankunft Hallmarkt

ca. 12:35 Uhr

Etappe 3

Heiderand bis Giebichensteinbrücke

Wie komme ich zum Startort?

Per Shuttlebus

10:15 Uhr Treffpunkt Hallmarkt

10:30 Uhr Abfahrt Hallmarkt

Per Selbstanreise

11:15 Uhr Stellzeit am Startort

Startort

Wechselpunkt 2
Am Heiderand, Höhe Hallweg/Grüner Weg

Die Strecke

Streckenlänge

ca. 6,2 km

Kurs

Weinbergwiesen - Gimritzer Damm - Amselgrund

Ziel

Wechselpunkt 3
Amselgrund/Talstraße, Höhe Giebichensteinbrücke

Wie komme ich wieder zum Hallmarkt?

Per Shuttlebus

ca. 13:05 Uhr

Standort Busshuttle

Parkplatz Fährstraße

Ankunft Hallmarkt

ca. 13:17 Uhr

Etappe 4

Giebichensteinbrücke bis Ziel

Wie komme ich zum Startort?

Per Shuttlebus

11:00 Uhr Treffpunkt Hallmarkt

11:15 Uhr Abfahrt Hallmarkt

Du fährst nicht mit dem restlichen Team mit, sondern wirst separat um 11:15 Uhr zum Startort gebracht.

Per Selbstanreise

11:30 Uhr Stellzeit am Startort

Startort

Wechselpunkt 3
Amselgrund/Talstraße unterhalb der Treppe auf Seite Kröllwitz

Die Strecke

Streckenlänge

ca. 5,1 km

Kurs

Giebichensteinbrücke - Riveufer - Würfelwiese - Robert-Franz-Ring - Ziel

Ziel

Marktplatz Halle

German Road Races

Wir sind Mitglied bei German Road Races, der Interessentengemeinschaft der deutschen Straßenlaufveranstalter.

Wusstest Du

... dass die Schauanlage der Saline bis heute das einzige Salz produzierende Museum Europas ist?

...dass Georg Cantor, der Begründer und Entwickler der Mengenlehre, in Halle wohnte?

... dass Halle Künstlern wie Eichendorff, Goethe, Novalis, Tieck und Feininger Inspiration gab?

... dass Halle mit der mittelalterlichen Roland-Figur am Roten Turm ein Symbol bürgerlicher Freiheit und der Blutgerichtsbarkeit bekam?

... dass Halle mit der ältesten Bibelanstalt der Welt ein seltenes Kleinod besitzt?

... dass Halle mit der Leopoldina die älteste ununterbrochen existierende wissenschaftlich-medizinische Akademie der Welt beheimatet?

...dass das technische Halloren- und Salinemuseum, mit einer Jahresproduktion von 100 Tonnen Salz, der kleinste Salzproduzent Deutschlands ist?

... dass das Steintor Varieté, in der Großen Steinstraße, das älteste Varieté-Theater Deutschlands ist?

...dass Halle mit der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg Heimstadt einer über 500 Jahre alten Universität ist?

... dass Halle durch die Auseinandersetzung von Kardinal Albrecht und Martin Luther die Wiege der Reformation ist?